Fast hätte es gepasst und der Chor hätte dem Nikolaus ein Ständchen zu seiner Parade gebracht. Aber da die Probe erst am siebten Dezember stattfand, musste diesmal der Nikolaus zum Chor kommen. Knecht Ruprecht hatte wohl schon einen anderen Termin, so dass der Nikolaus auf die hilfsbereite Marianne zurückgreifen musste.
Kritik und Lob, wie könnte es anders sein, hielt Nikolaus für den Chor bereit: viel Musik habe er in die Jubiläumsliturgie gebracht, denn „Chorgesang zur Liturgie ist Verkündigung wie noch nie“, Ludgerus selbst jedoch schien vom Weihrauch so benebelt, dass er sein neugestaltetes Ludgeruslied nur noch benommen wahrnehmen konnte…
Aber beim Blick nach vorn auf den Abschluss des Jubiläumsjahres war Nikolaus wieder voll des Lobes: neue Klänge aus Übersee seien zu hören dort droben, was die Engelschöre sehr erfreue, zumal auch weibliche Komponierende nun zu Gehör gebracht würden. Kantor Lukas Maschke bereite mit seinem charmanten Lächeln, amüsanten Anekdoten und diskreten, aber genauen Änderungswünschen den Chor vor: „Singt doch einfach, wie’s da steht – dann hört ihr schon, wie es besser geht“ zitierte Nikolaus gekonnt des Kantors Wunsch.
Nach soviel Rück- und Ausblick durfte ein Geschenk des Nikolaus für jedes Chormitglied nicht fehlen: „Und so will es alter Himmelbrauch, mit Geschenken komm ich auch“. Damit hatte er auch den letzten Sänger und die letzte Sängerin, die noch ob der Unterbrechung der Probe grollten, versöhnt.
A propos: Geschenke beziehungsweise Konzertkarten (das ideale Weihnachtsgeschenk für alle Musikliebhaber) gibt es wie immer in der Bücherschmiede bei Frau Gessmann oder online unter https://www.billerbeck-propsteichor.de. In diesem Jahr gibt es nummerierte Platzkarten, daher empfiehlt sich eine zeitige Reservierung.
Es gelten folgende Coronaschutzmaßnahmen: 2G (Genesen, Geimpft)
Ein entsprechender Nachweis (Personalausweis sowie Impf-/Genesenennachweis; bei Schülern zwischen 16 und 18 ein Nachweis über die Schulpflicht/Schülerausweis) ist mitzuführen.
Im Dom sind die gültigen Abstandsregeln einzuhalten.
Es gilt Maskenpflicht bis zum Sitzplatz im Dom.
Die Gesamtbesucherzahl pro Konzert ist auf 350 Besucher begrenzt.
Die Platzzuweisung erfolgt chronologisch nach Kartenerwerb und Haushaltszugehörigkeit.
Aufgrund dessen ist es wichtig, dass bei Kartenbestellungen, die nicht für den eigenen Haushalt gelten, die Namen der weiteren Personen bei der Bestellung mit angegeben werden.
Der Einlass zu den Konzerten ist jeweils ab einer Stunde vor Beginn. Aufgrund der festen Platzzuordnung ist ein frühzeitiges Eintreffen vor dem Konzert nicht erforderlich!
Wichtig!!
Um eine zügige Einlasskontrolle zu gewährleisten, halten Sie bitte Ihren Impf/Genesenennachweis und Ihren Personalausweis bereit. Im Dom werden Sie von den Ordnern zu Ihren Plätzen eingewiesen.
Liebe Freunde des Propsteichores und der DomMusik Billerbeck,
optimistisch hatten wir unser Frühlingskonzert für den 1. Mai 2022 geplant. Leider hat sich die Situation nicht so entwickelt, wie wir es uns erhofft
hatten.
Zurzeit ist immer noch keine Probenarbeit möglich, so dass eine Vorbereitung der Sängerinnen und Sänger auf das geplante Konzert nicht gegeben
ist.
Wie gerne hätten wir nach der Verschiebung des Termins vom 30.12.2021 Sie alle zu unserem Frühlingskonzert eingeladen.
Aber wieder einmal müssen wir uns der Realität stellen.
Die Gesundheit und die Sicherheit der Sängerinnen und Sänger hat, neben den derzeit noch geltenden Coronaeinschränkungen, oberste Priorität.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis:
Ihr Propsteichor Billerbeck
Dieser Titel der Kantate BWV 172 von Johann Sebastian Bach könnte die Freude des Propsteichores, in diesem Jahr wieder ein Jahresabschlusskonzert aufführen zu können nicht besser ausdrücken.
Lange mussten sich die Sängerinnen und Sänger gedulden - seit August konnten die Proben, zunächst unter sorgfältigen Schutzmaßnahmen und in kleinen Gruppen, aber mit viel Engagement und Zuversicht wieder aufgenommen werden.
Für das diesjährige Jahresabschlusskonzert am Donnerstag, 30.12.2021 im Dom zu Billerbeck hat Kantor Lukas Maschke ein feierliches weihnachtliches Musikprogramm zusammengestellt:
Neben der Kantate „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten“ (BWK 172) von Johann Sebastian Bach werden das "Laudate Dominum“ KV 339 und die Krönungsmesse KV 317 von Wolfgang Amadeus Mozart zu genießen sein.
Und auch das prunkvolle und festliche "Zadok the priest" von Georg Friedrich Händel wird in diesem Jahr zur Freude aller Sägerinnen und Sänger wieder zu Gehör kommen.
Neben der Mitwirkung der Solist/ -innen Anna-Sophie Brosig (Sopran), Sandra van Gemert (Alt), Goetz Phillip Körner (Tenor) und Maximilian Kramer (Bass) wird das Konzert durch das „Kourion Orchester Münster“, mit dem der Propsteichor durch langjährige gute Zusammenarbeit sehr verbunden ist, begleitet.
Geplant sind zwei Aufführungen um 18.00 Uhr und 20.30 Uhr mit jeweils reduzierter Platzzahl und unter der Wahrung der 3G-Regel, so dass bei nicht genesenen oder geimpften Besucher/ -innen ein tagesaktueller Covid19-Negativ-Test erforderlich ist.
Der Kartenvorverkauf startet am 27. November online auf dieser Internetseite und bei den bekannten Vorverkaufsstellen.
Aktuelle Infos laufend hier auf unserer Internetseite.
Für den Vorstand: Hildegard Kohlhaas
Protokoll
der Generalversammlung mit Gedenkfeier für das Jahr 2020
01. Juli 2021 im Ludgerusdom
Beginn: 20:00 Uhr
Am 01.07.2021 fand eine Gedenkfeier der verstorbenen des Propsteichores (Karl-Anton Roters, Hildegard Scheidler und Alois Kröger) im Dom statt. Nach einer musikalischen Einstimmung von Lukas und der Begrüßung und Einführung durch Propst Serries wurde eine Meditation - der fehlende Ton – (mit musikalischen Improvisationen durch Lukas) durch Ulrike Büscher, Lisa Jülicher und Mechthild Bröker vorgetragen. Dazu wurde jeweils eine Kerze für die Verstorbenen angezündet und vor das Bild der Verstorbenen gestellt. Nach einem Text für die Verstorbenen – „eine Stimme, die uns vertraut war“, vorgetragen von Ulrike Büscher und einem Gebet und Segen des Propstes wurde die Gedenkfeier mit einem gemeinsamen Lied beendet (Möge die Straße…). So konnten wir nochmal der Verstorbenen gedenken, insbesondere da eine Gestaltung des Totenamtes in der Coronazeit nicht in der sonst üblichen Weise durch den Chor erfolgen konnte.
Im Anschluss daran fand die Generalversammlung statt.
Generalversammlung
1.Begrüßung
Unser Teamsprecher begrüßte uns zu der Generalversammlung in besonderer Form in diesen Zeiten. Eine Ehrung der Jubilare erfolgt in diesem Jahr nicht.
2. Entscheidung aus der letzten Generalversammlung und Jahresbericht
Der Jahresbericht für das Jahr 2010/212 wurde von Mechthild Bröker vorgelesen.
3. Finanzbericht und Ergebnis der Kassenprüfer
Der Kassenbericht wurde von Martina Heinen vorgelesen. Auf den Kassenbericht wird verwiesen Entlastung wurde einstimmig erteilt nach Prüfung durch die Kassenprüfer.
4. Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde einstimmig (ohne Enthaltungen) von der Generalversammlung entlastet.
5. Wahl eines neuen Kassenprüfers
Neue Kassenprüferin: Christa Cordier
6. Planung für das Jahr 2021
Lukas bedankte sich für die Gedenkfeier und die Zusammenkunft der Chormitglieder/-innen. Wichtig sei ihm im vergangenen Jahr immer ein verantwortliches Handeln und eine Risikominderung in der Coronazeit gewesen. Daher war ein Singen im Chor im letzten Jahr aufgrund der Corona Verordnung nicht möglich gewesen und seit Oktober 2020 nicht erlaubt. Für das 2. Halbjahr 2021 äußert er den Wunsch nach den Sommerferien wieder mit Chorproben in kleinen Gruppen beginnen zu können. Ein Konzept liegt dafür vor, wichtig ist, dass es für die Chormitglieder/*innen kein Risiko gibt. Wenn es erlaubt ist und die Corona Situation es zulässt, ist dann ggfs. Auch ein Singen an Weihnachten und ein Konzert möglich. Lukas kündigt seine kirchliche Trauung nach der Coronazeit an und die Geburt seines Sohnes im August 2021. Er bedankte sich dafür, dass so viele Chormitglieder / *innen gekommen sind. Zum Abschluss wurde noch ein Lied gesungen.
Ende: 21:15 Uhr
gez. Mechthild Bröker, Billerbeck 01.07.2021
Nach den jüngsten Entwicklungen bzgl. Corona hat sich der Chor entschieden, in diesem Jahr auf weiteren gemeinsamen Chorgesang zu verzichten.
Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und ausführlich alle möglichen Optionen eruiert. Aber angesichts der dynamischen Entwicklung und Prüfung aller
internen und externen Vorbehalte, Risiken und Wünsche zum Chorgesang unter diesen Umständen ist diese Konsequenz nötig, wenngleich wir uns eine andere Entwicklung gewünscht hätten.
Die alternativ geplanten Termine:
- 25. Dezember: 16 und 18 Uhr, 1. Weihnachtstag
- 30. Dezember: 18 und 20 Uhr, Jahresabschluss
sollen allerdings nicht ersatzlos entfallen!
Vielmehr wird mit dem Orchester ein neues Programm zusammengestellt, um einerseits einen festlichen musikalischen (instrumentalen) Akzent zu Weihnachten und
zum Jahresende zu setzen und den Menschen auch dadurch etwas Hoffnung zu geben, andererseits den durchaus gebeutelten Orchestermusikern zumindest ein wenig Zuversicht zu geben.
Darum würden wir uns freuen, wenn wir Sie an einem (oder ggf. auch mehreren) dieser Termine begrüßen dürfen, um als Zuhörer innerlich "mitzuklingen".
!! Eine Anmeldung zu diesen geistlichen Abendmusiken ist zwingend erforderlich !!
Sie erfolgt, wie bei allen anderen Weihnachtsgottesdiensten auch, im Internet unter Billerbeck.eventbrite.de oder telefonisch
unter 0157
/ 38 20 13 29 (Dienstag bis Donnerstag von 10-12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr.) Der letzte telefonische Anmeldetag ist Dienstag der 22. Dezember.
Voraussetzung für die Durchführung der geplanten geistlichen Abendmusiken ist natürlich der dann geltende Stand der Coronaschutzverordnung.
Was den Ausblick ins neue Jahr betrifft, so ist noch nicht absehbar, wann wir wieder mit der Probenarbeit beginnen können.
Zunächst wollen wir hoffen, dass wir gut und gesund durch den Winter kommen.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes und frohmachendes Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins neue Jahr 2021.
Langjährige Treue zum Propsteichor Billerbeck geehrt
Konzentriert lauschten die Sängerinnen und Sänger des Propsteichors Billerbeck, als Schriftführerin Mechthild Bröcker auf der diesjährigen Generalsversammlung am 06.02.2020 das Chorjahr 2019 noch einmal Revue passieren ließ, in dem die 3-tägige Chorfahrt nach Hamburg und das Jahresabschlusskonzert am 30.12.2019 im Dom zu Billerbeck sicherlich die Highlights waren. „Musikalisch vielfältig und lebendige Gemeinschaft“ fasste Vorstandsprecher Vinzenz Mersmann zusammen, wobei er allen Helfenden seinen Dank für ihr unermüdliches Engagement aussprach. Auch Propst Hans Bernd Serries dankte in seinem Grußwort dem Chor und besonders Kantor Lukas Maschke dafür, dass die Kirchenmusik in Billerbeck mit ihrem hohen Anspruch immer wieder so viele Menschen erfreut und anzieht.
Beeindruckend war die (jahrzehnte-) lange Treue zur Chormusik in Billerbeck bei der Ehrung der Jubilare: Spitzenreiterin war Marianne Stippel mit einer 70-jährigen Zugehörigkeit, weiter wurden Günther König für 55 Jahre, Mechthild Achterkamp und Mechthild Bröcker für 40 Jahre, K. J. Vontheim und Heinrich Ahlers für 35 Jahre, Dorothea Wiens und Ulrike Büscher für 25 Jahre, Bärbel Jarling für 20 Jahre, Marlen und Norbert Schulte für 10 Jahre sowie Werner Frahling, Bernadette Branse, Regina Keller und Bärbel Wittig für ihre 5-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Als neue Mitglieder wurden Christine Pollmann, Gundula Ettmann und Wilma Reinert herzlich im Propsteichor willkommen geheißen.
Mit guter Planung konnte die musikalische Gestaltung auch im letzten Jahr mit Orchesterbegleitung der Messen an den hohen kirchlichen Festtagen und einer großen orchestralen Besetzung am Jahresabschlusskonzert in einem verträglichen finanziellen Rahmen realisiert werden. Kassenwartin Martina Heinen, sowie der Vorstand wurden entlastet.
Als neue Kassenprüferin stellte sich Marion Skalec neben Michaela Kasper zur Verfügung, Dank ging an Christina Scholz für dieses Amt in den Vorjahren.
„Unser Konzert 2019 hat Mut erfordert: -Herausfordernd und Bereichernd- so wollen wir unsere Chormusik weiterentwickeln, auch wenn dies im gesamten Jahr mit intensiver Probenarbeit verbunden ist“. Damit zog auch Chorleiter Lukas Maschke ein positives Resümee und bedankte sich für die wertvolle Unterstützung von Ulrike Büscher bei den Registerproben der Frauenstimmen.
Mit Spannung erwartete der Chor die Vorstellung des musikalischen Programms für das neue Jahr: Neben Werken von Mozart und Bach an Ostern und Weihnachten wird das Jahresabschlusskonzert am traditionellen Termin, dem 30.12.2020 im Zeichen der romantischen Musik von Dvořák, Liszt und Gounod stehen – „denn es hat sich gezeigt, dass diese Musik unserem Chor sehr liegt“ so Maschke.
Langjährige Treue zum Propsteichor Billerbeck geehrt
Konzentriert lauschten die Sängerinnen und Sänger des Propsteichors Billerbeck, als Schriftführerin Mechthild Bröcker auf der diesjährigen Generalsversammlung am 06.02.2020 das Chorjahr 2019 noch einmal Revue passieren ließ, in dem die 3-tägige Chorfahrt nach Hamburg und das Jahresabschlusskonzert am 30.12.2019 im Dom zu Billerbeck sicherlich die Highlights waren. „Musikalisch vielfältig und lebendige Gemeinschaft“ fasste Vorstandsprecher Vinzenz Mersmann zusammen, wobei er allen Helfenden seinen Dank für ihr unermüdliches Engagement aussprach. Auch Propst Hans Bernd Serries dankte in seinem Grußwort dem Chor und besonders Kantor Lukas Maschke dafür, dass die Kirchenmusik in Billerbeck mit ihrem hohen Anspruch immer wieder so viele Menschen erfreut und anzieht.
Beeindruckend war die (jahrzehnte-) lange Treue zur Chormusik in Billerbeck bei der Ehrung der Jubilare: Spitzenreiterin war Marianne Stippel mit einer 70-jährigen Zugehörigkeit, weiter wurden Günther König für 55 Jahre, Mechthild Achterkamp und Mechthild Bröcker für 40 Jahre, K. J. Vontheim und Heinrich Ahlers für 35 Jahre, Dorothea Wiens und Ulrike Büscher für 25 Jahre, Bärbel Jarling für 20 Jahre, Marlen und Norbert Schulte für 10 Jahre sowie Werner Frahling, Bernadette Branse, Regina Keller und Bärbel Wittig für ihre 5-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Als neue Mitglieder wurden Christine Pollmann, Gundula Ettmann und Wilma Reinert herzlich im Propsteichor willkommen geheißen.
Mit guter Planung konnte die musikalische Gestaltung auch im letzten Jahr mit Orchesterbegleitung der Messen an den hohen kirchlichen Festtagen und einer großen orchestralen Besetzung am Jahresabschlusskonzert in einem verträglichen finanziellen Rahmen realisiert werden. Kassenwartin Martina Heinen, sowie der Vorstand wurden entlastet.
Als neue Kassenprüferin stellte sich Marion Skalec neben Michaela Kasper zur Verfügung, Dank ging an Christina Scholz für dieses Amt in den Vorjahren.
„Unser Konzert 2019 hat Mut erfordert: -Herausfordernd und Bereichernd- so wollen wir unsere Chormusik weiterentwickeln, auch wenn dies im gesamten Jahr mit intensiver Probenarbeit verbunden ist“. Damit zog auch Chorleiter Lukas Maschke ein positives Resümee und bedankte sich für die wertvolle Unterstützung von Ulrike Büscher bei den Registerproben der Frauenstimmen.
Mit Spannung erwartete der Chor die Vorstellung des musikalischen Programms für das neue Jahr: Neben Werken von Mozart und Bach an Ostern und Weihnachten wird das Jahresabschlusskonzert am traditionellen Termin, dem 30.12.2020 im Zeichen der romantischen Musik von Dvořák, Liszt und Gounod stehen – „denn es hat sich gezeigt, dass diese Musik unserem Chor sehr liegt“ so Maschke.
Protokoll der Generalversammlung v. 06.02.2020
Beginn: 20:00 Uhr
1.Begrüßung
Unser Teamsprecher begrüßte uns ganz herzlich. Die Tagesordnung ist ordnungsgemäß zugegangen, es liegt ein Antrag von Sabine Smarsli vor.
Er dankte allen für ein erfolgreiches Jahr 2019 mit einem hervorragenden Konzert.
Der Propst bedankte sich herzlich für die nette Begrüßung, für den Einsatz und die Mitarbeit des Chores für die Gemeinde.
Er dankte mit einem Obolus, der Übernahme der Getränke bei der Generalversammlung.
2. Ehrung der Jubilare ( siehe Liste )
durch Propst Serries /Vinzenz / Lukas
Marianne Stippel 70 Jahre mit Urkunde Günther König 55 Jahre Mechthild Bröker 40 Jahre mit Urkunde Mechthild Achterkamp 40 Jahre mit Urkunde Ulrike Büscher 25 Jahre mit Urkunde Dorothea Wiens 25 Jahre mit Urkunde Bärbel Jarling 20 Jahre Marlen Schulte 10 Jahre Norbert Schulte 10 Jahre Bärbel Wittig 5 Jahre Werner Frahling 5 Jahre |
Nicht anwesend Heinrich Ahlers 35 Jahre Karl-Josef Vonthein 35 Jahre Regina Keller 5 Jahre Bernadette Branse 5 Jahre |
|
Den Jubilaren wurde herzlich zu den Chorjubiläen und für den Einsatz im Chor gedankt.
3. Entscheidung aus der letzten Generalversammlung und Jahresbericht
Der Jahresbericht für das Jahr 2019 wurde von Mechthild B. vorgelesen.
Insbesondere wurden die 3 neuen Chormitglieder aufgenommen.
Christine Pollmann
Gundula Ettmann
Wilma Reinert
4. Finanzbericht und Ergebnis der Kassenprüfer
Der Kassenbericht wurde von Martina Heinen vorgelesen. Einzelheiten sind dem Kassenbericht zu entnehmen.
Insgesamt war ein Minus zu verzeichnen, der Kassen bestand ist aber noch gut.
Entlastung wurde einstimmig erteilt nach Prüfung durch die Kassenprüfer.
5. Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde einstimmig (ohne Enthaltungen) von der Generalversammlung entlastet.
6. Wahl eines neuen Kassenprüfers
Neue Kassenprüferin: Marion Skalec
Kassenprüfer für 2020: Michaela Kasper + Marion Skalec
7. Planung für das Jahr 2020
Die Planung für das Jahr 2020 wurde durch Lukas vorgestellt.
Ein Probenplan wurde an alle Teilnehmer der Generalversammlung verteilt.
Im Jahr 2020 wird es eine Orgelmesse und zwei Orchestermessen geben.
Zudem stehen das Sommerfest an und das Jahresabschlusskonzert am 30.12.2020.
Ebenfalls ist in diesem Jahr eine Hochzeit (Marianne und Willy) und eine Silberhochzeit (Mechthild und Martin).
Lukas hob vorerst die Messen sowie das gute Konzert hervor.
Es war jedoch festzustellen, dass insgesamt das Konzert eine große Herausforderung für den Chor war und er desto mehr über dies gute Konzert erfreut ist.
Aber er stellte auch heraus, dass für so ein Konzert es auf die Disziplin und gute Probenarbeit aller Chormitglieder ankommt. Dazu zählen auch die Pünktlichkeit und gute Probenbeteiligung gerade am Ende des Jahres.
Die musikalische Arbeit und der Gesang des Chores (der Klang und die inhaltliche Ausgestaltung der Werke) sollten nie stehen bleiben, sondern sich immer weiterentwickeln, damit weiterhin so schöne Konzerte erfolgen können.
Positiv war auch die Lichtinstallation.
Lukas wurde gedankt für die tolle Programmauswahl und sein Engagement.
Das Programm für das Jahresabschlusskonzert wird vorgestellt:
1. Antonin Dvorak: Te deum
2. Franz Liszt: Cantibus organis
3. Charles Gounod. Cäcilienmesse
Vorab sind aber noch u.a. finanzielle Aspekte zu klären.
Perspektivisch würde er in 2021 gemeinsam mit dem Domchor (Herr Lauer)
den Elias (2 mal) aufführen.
Auf Anfrage des Chores wird auch über eine Tonaufnahme nachgedacht.
8. Verschiedenes
8.1 Antrag Sabine
Verzicht auf Foto- und Videoaufnahmen bei Chor internen Veranstaltungen
Ziel: keine Bilder oder Videos im Internet
Der Antrag wurde im Chor diskutiert.
Beschluss: Es sollen keine Bilder und Videoaufnahmen von Chorinternen Veranstaltungen mehr ins Internet gestellt werden. (dies gilt auch für WhatsApp)
Bilder können auf der internen Seite des Chores über Martina gestellt werden.
Damit haben nur die Chormitglieder/innen Zugang zu den Bildern.
Ergebnis der Abstimmung: 2 gegen, 1 Enthaltung, 55 dafür
8.2 Bitte des Chorleiters
Keine „off-topic“ in WhatsApp stellen
8.3 Büchermarkt
Die Anfrage, ob der Chor auf dem Büchermarkt auch belegte Brötchen anbieten kann, wurde abgelehnt (zu hoher Aufwand, finanzielle Risiken, Hygiene Vorschriften).
Es wurde angeregt, herzhaftes Gebäck mit anzubieten.
Es wurde ein Foto mit den Jubilaren gemacht.
Ende: 21:35 Uhr
Mechthild Bröker, Billerbeck 07.02.2020
"The Dom goes Pop“
So flachste eins der Chormitglieder herum, als feststand, dass der Chor zum Stadtfest einen Auftritt plant. Dabei erfüllen sich die Chormitglieder einen lange gehegten Wunsch, indem der Chor ein Projekt durchführt, mit dem er
an die Öffentlichkeit tritt. Für dieses Projekt sucht der Chor Mitsängerinnen
und Mitsänger aller Altersgruppen, die sich trauen, einmal mit dem Propsteichor gemeinsam zu singen und öffentlich aufzutreten. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich das Mittun ist gefragt, denn Singen macht schlau, kreativ und glücklich. Könnte das für die eine oder den anderen eine Anregung sein?
Das Projekt umfasst 4 Proben vor dem Stadtfest am 20. September. Sie beginnen am 20. August immer am Donnerstagabend um 20 Uhr im Pfarrheim. Dabei werden Songs und Schlager z. B. von den Beatles oder Madonna oder ABBA eingeübt und während des Auftritts beim Stadtfest öffentlich zu Gehör gebracht. Einfaches und auch anspruchsvolleres weltliches Liedgut unterschiedlicher Art sind fester Bestandteil der Chorproben.
Orgelweihe 2014
Billerbeck (sdi). Der eigentliche Festakt verlief ganz schnell: Nicht einmal 15
Minuten hat es gedauert, bis die Orgelweihe am Mittwochabend im Dom vollzogen war. Übernommen hat dies Dr. Felix Genn, Bischof von Münster und 75. Nachfolger des Heiligen Ludgerus, der erster
Bischof von Münster war. Aber nicht auf der Orgelbühne, sondern vielmehr von unten aus dem Mittelgang fand die Weihe statt. Und erst nach derselbigen erhob die „Königin der Instrumente“, die neue
Ludgerus-Orgel, ihre gewaltige Stimme. Für den ersten Ton sorgte Ulrich Grimpe, Leiter des Referats Kirchenmusik im Bischöflichen Generalvikariat Münster. Nach der Gründung des Fördervereins
Domorgel vor 13 Jahren wurde die neue Orgel erst in diesem Monat fertig. Die Gesamtkosten des Baus belaufen sich auf 1,1 Millionen Euro, die durch Spenden zusammengekommen sind.
Während der Orgelweihe: Willem Jacobus Kardinal Eijk (l., Erzbischof von Utrecht) und Dr. Felix Genn (Bischof von Münster) am Mikrofon, der die Weihe vollzieht. Fotos: Florian Schütte Foto: az
Die Orgelweihe fand in einem besonders festlichen Gottesdienst statt, den Willem Jacobus Kardinal Eijk (Erzbischof von Utrecht) zelebrierte. Propst Hans-Bernd Serries begrüßte den Erzbischof von Utrecht und den Bischof von Münster sowie weitere Geistliche in der Sterbekapelle im Südturm – an jener Stelle also, wo am 26. März 809 der Heilige Ludgerus starb. Der Propst erinnerte daran, dass bei der Weihe des Domes am 25. Mai 1898 der damalige Bischof von Münster, Hermann Dingelstad, den Hochaltar geweiht hat und der damalige Erzbischof von Utrecht, Henricus van de Wetering, den Altar in der Sterbekapelle. Nun waren zur Weihe der Orgel wieder der Bischof von Münster und der Erzbischof von Utrecht gemeinsam im Dom. „Ich freue mich sehr, zum ersten Mal hier in Billerbeck zu sein“, sagte Willem Jacobus Kardinal Eijk. „Uns verbindet der Heilige Ludgerus.“ Er schaffe ein wichtiges Band zwischen Billerbeck und Utrecht. „Bei uns in Utrecht ist er geboren, in Billerbeck ist er gestorben.“ Er sei ein großer Glaubensverkünder der ersten Stunde gewesen. „Zwischen 742 und 809 verlief das Leben eines Menschen, der für die Kirche bei ihrer Gründung und ihrem Aufbau eine herausragende Rolle gespielt hat“, betonte Willem Jacobus Kardinal Eijk in seiner Predigt.
Billerbeck und Utrecht könnten stolz und dankbar sein. Der Erzbischof von Utrecht nannte Ludgerus einen Vollender, „ein Vollender des Aufbaus und des ersten Ausbaus
der Kirche in unserer Gegend.“ Er sei eine Ikone. „Er arbeitete in einer Gegend, in der es keine oder nur wenige kirchliche Strukturen gab. Wir arbeiten jetzt auch in einem Land, in der die
kirchlichen Strukturen geschwächt sind.“ Es sei höchste Zeit, mit der neuen Evangelisierung zu beginnen. Einen ganz kleinen Kritikpunkt hatte der Erzbischof von Utrecht, wie er schmunzelnd
verkündete – und zwar, dass Ludgerus sich nicht zum Erzbischof von Utrecht weihen lassen habe. „Nach all den Jahrhunderten sei es ihm verziehen“, so Willem Jacobus Kardinal Eijk
lächelnd.
Musikalisch gestaltet wurde das feierliche Pontifikalamt neben Ulrich Grimpe, von Dr. Hans-Peter Siedhoff an der Chor-Orgel, dem Bläserensemble „blechgewand(t), dem
Propsteichor und Kantor Lukas Maschke, der die musikalische Gesamtleitung hatte.
Von Stephanie Dircks